#Heimspiel -Das Projekt

#Heimspiel – für mehr Diversität im Fußball und eine offene Stadtgesellschaft.

heimspiel Diversität

Mitspielen

Alle Infos rund um den Ablauf der Turniere, findet ihr hier.

Termine 

Hier erfahrt ihr, wann die Spiele stattfinden.

Anmeldung

Alles rund um die Anmeldung für die kommenden Turniere

#Heimspiel – Was war

Vorturnier #1 am 20. Mai

c_Isabell Scheithauer

#Heimspiel Kids - Fußball ist für alle da!

c_Isabell Scheithauer

#Heimspiel Kids im UK

c_Isabell Scheithauer

#Heimspiel Kids im UK

c_Isabell Scheithauer

abseits. Hip Hop x Fußball im Weltecho

c_Mone

#Heimspiel Projektstart

c_Isabell Scheithauer

Freundschaftsspiel zur Build Peace Conference gegen das Team von Athletic Sonnenberg.

c_Isabell Scheithauer

#Heimspiel goes Build Peace Conference

c_Isabell Scheithauer

Pressekonferenz zum Auftakt von #Heimspiel

c_Isabell Scheithauer

#Heimspiel beim KOSMOS Chemnitz 2022!

c_Ri S

Willkommen zum #Heimspiel beim KOSMOS Chemnitz 2022!

c_Ri S

#Heimspiel DIY-Workshop beim KOSMOS Chemnitz 2022!

c_Frauke We

Vernetzungstreffen zum #Heimspiel im Weltecho!

c_Ri S

Das Projekt #Heimspiel

Was ist #Heimspiel

Im Frühjahr und Sommer 2023 finden an verschiedenen Orten in Chemnitz Fußballspiele und Kleinturniere statt, bevor am 26. August der Startschuss für das #Heimspiel im Stadion – An der Gellertstraße fällt!

Fußball soll Spaß machen, Menschen verbinden und zum Mitspielen einladen. Die Teams werden daher mit Blick auf sportliche Kriterien möglichst vielfältig aufgestellt sein, während ein Kulturprogramm mit Ausstellungen, Workshops, Musik und Gesprächen die Spiele begleitet und die Bandbreite des Sports, seine Spielformen wie auch seinen politischen Gehalt, Rituale und Fankultur in den Blick nimmt. In diesem Sinne rufen wir dazu auf, mitzumachen, mitzugestalten und gemeinsam mit uns, den anderen Teams und Fans, Freunden und Familien einen guten Fußballtag zu verbringen.

Wer ist #Heimspiel

Beim #Heimspiel arbeiten zahlreiche Einzelakteur:innen, Kulturschaffende und Initiativen mit. Das Projekt ist eine Kooperation u. a. der CFC Fans gegen Rassismus mit dem ASA-FF e.V., begleitet im Rahmen des Programms neue unentd_ckte narrative 2025.

Chemnitz ist für uns eine Stadt, in der Fußball und Vielfalt zusammengehören, auch wenn das in den letzten Jahren im Stadion undenkbar war. Deshalb haben wir uns für das Projekt #Heimspiel zusammengetan, welches bis zum Sommer 2023 Realität werden soll: Ein Fußballturnier, bei dem sich Fußballkultur und eine weltoffene Gesellschaft verbinden lassen und ein Umfeld entstehen kann, in dem sich alle wohlfühlen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, Behinderung oder Sexualität. In diesem Sinne versteht sich #Heimspiel als breitangelegte Aktion für und mit der Chemnitzer Stadtgesellschaft und am besten noch darüber hinaus.

Mitmachen?

Du hast Lust Teil von #Heimspiel zu werden? Wir suchen Unterstützer:innen sowie Aktive und Interessierte, die sich an unserem Vorhaben beteiligen möchten, die Chemnitzer Stadt- und Zivilgesellschaft spielerisch zu mobilisieren, ins Stadion (zurück) zu bringen und nicht zuletzt vielfaltssensiblen Akteur:innen und Fans den Rücken zu stärken.

#Heimspiel Turniere

Mitmachen

Ihr habt Lust, beim #Heimspiel dabei zu sein?

Hier geht es zur Anmeldung >>

Ihr braucht noch Mitspieler:innen oder habt Fragen zur Anmeldung? Dann schreibt uns unter:
anmeldung@heimspiel-chemnitz.de

Wie wird gespielt

Gespielt wird im Turniermodus an einem von vier möglichen Vorturnieren und natürlich sehen wir uns am 26.8. zum Finale von #Heimspiel im Stadion – An der Gellertstraße. Je Spieltag können bis zu vier Teams mitspielen und sich für das Finale qualifizieren. Gespielt wird mit mindestens sieben Spieler*innen (18+) je Team nach den klassischen Fußballregeln auf Kleinfeld. Ein Spiel dauert 2 x 10 Minuten.

Uns ist eine möglichst diverse Teamzusammensetzung wichtig, damit wir alle ein paar gute, intensive und bereichernde Spieltage erleben können. Wir werden bei der Auswahl der Teams darauf achten und freuen uns auf eure Anmeldungen!

#Heimspiel Termine

06.05.2023, ab 12 Uhr: abseits. Hip Hop x Fußball

Du bist regelmäßig auf dem Fußballplatz oder im Stadion, du trainierst sogar ein eigenes Fußballteam? Du hörst gern Rapmusik oder rappst sogar selbst? Hip Hop Kultur spricht dich an – du findest Graffiti & Breakdance lässig? Dann solltest du bei abseits. vorbeikommen!

Wir probieren uns selbst in Graffiti, Songwriting oder Breakdance aus und gestalten Fußballbanner, kreieren Fangesänge und Stadionchoreos, die klare Botschaften senden. Außerdem Diskussion und Konzert mit Rapper*innen & DJs. 

Zeitplan u.a.:

12.20 Uhr Warum ist Fußball eigentlich eine so heißgeliebte Sportart? Und weshalb finden so viele Hip Hop cool? 

13.30-15.30 Uhr Workshops (Breakdance, Grafitti, Trick Shots)

15.30 Uhr Sneak Peak Workshopergebnisse

16.45 Uhr Story of Hip Hop in Chemnitz 

17.15 Uhr Was heißt es, Teil der Hip Hop und Fußball-Community zu sein? Welche Verantwortung haben wir?

20.00 Uhr Abschlusskonzert 

22.00 Uhr Aftershowparty

Und außerdem: Kuchen, chillen, quatschen und grillen! Kommt einfach rum.

 

Anmeldungen und Infos unter: anmeldung@weltecho.eu

Workshops, Diskussion, Konzert

Mit dabei u.a.: Big Buddha, Restlessboys, Athletic Sonnenberg, Arba Manillha, ROOM – Hip Hop Spot, ilovegraffiti, Wall of Femme, JugendAktivBüro des Walden e.V., Weltecho Chemnitz (Das Ufer e.V.), DJ Shusta, Rap-, Grafitti- und Fußballprofis, CFC Fans gegen Rassismus, Theo und die Winkekatzen, mae, 4xx & Valium, Life is Live DJ Team sowie cool&good

Weltecho: Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz

Eintritt frei

12.05.2023, 19 Uhr: Pop-Up-Fußballtore

Im Stadtraum von Chemnitz wurden und werden Pop-Up Fußballfelder durch Produktdesignerin Tomma Suki Hinrichsen für das Projekt #Heimspiel erstellt. Die Pop-Up Fußballtore sind gleichzeitig Möbel, welche von den Bewohner*innen selber gebaut und auf ihren Vorplätzen aufgestellt werden. So sollen öffentliche Orte in Chemnitz wieder aktiviert werden. Auf den Feldern wird ein niedrigschwelliges Fußball-Angebot geschaffen für alle, die mitmachen wollen.

Tomma Suki Hinrichsen führt beim Künstler*innengespräch ein in ihre Co-Design Idee und stellt ihre weiteren Arbeiten im öffentlichen Raum vor. 

Gespräch

Mit: Tomma Suki Hinrichsen, https://tommasuki.de/

Lokomov: Augustusburger Str. 102, 09126 Chemnitz

Eintritt frei!

13.05.2023, 12-17 Uhr: Fußballfest am UK

Wir gestalten einen Tag voller Workshops (Tore bauen mit Tomma Suki Hinrichsen, Banner gestalten und DJing kennenlernen) und natürlich auch mit einem Fussballturnier. Diesmal speziell für Jugendliche. Kühle Limonaden & lecker Essen vom Grill gibt es auch. 

Das Fußballturnier findet für Jugendliche ab 14 Jahren statt. 

Anmeldung an: ria@abenteuer-walden.de

Fußballfest, Jugendturnier

Mit: JugendAktivBüro des Walden e.V., Fanprojekt Chemnitz, Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V., AWO Chemnitz, UK

Kinder- und Jugendhaus „UK“ | AWO Chemnitz: Str. Usti nad Labem 40

Eintritt frei!

20.05.2023: Vorturnier #1 beim Chemnitzer Polizeisportverein e. V.

Wir starten unsere Vorturniere mit dem Stadtteil Sonnenberg!

Kleinfeldturnier

Kickertisch & Slackline vom Jugendclub Substanz e.V.

Fair Play Werkstatt des Landessportbund Sachsen für Kinder und Jugendliche

Moderation Team #Heimspiel

Musikalische Untermalung vom DJ Team Athletic Sonnenberg

Catering von “Hoffnung Stern”

10-17 Uhr Vorturnier #1

Anmeldung hier mit Anmeldeformular.

Mit dabei u.a.: Stadtteilrunde, Bauspielplatz, Gute Zieten e.V., Substanz e.V., Stadtteilpiloten

Polizeisportverein: Forststraße 9, 09130 Chemnitz

Eintritt frei!

26.05.2023, 16 Uhr: Choreo und Pompoms basteln
Wir treffen uns zum Einüben der kleinen Fan-Choreo im Komplex. Je mehr Leute wir sind, desto besser: Wir wollen auffallen – mit Lust am Spiel und Lebensfreude. Wer Wimpel, Pompoms und Co. hat, kann sie gern mitbringen oder sich bei uns melden. 

Anmeldung und Kontakt: kontakt@taupunkt-chemnitz.de

Workshop

Mit: Taupunkt e.V.

Off-Bühne KOMPLEX: Zietenstraße 32, 09130 Chemnitz

Eintritt frei!

03.06.2023: Vorturnier #2 am Sportkomplex Jahnbaude

Um Vielfalt im Fußball geht es beim zweiten Vorturnier!

Kleinfeldturnier

800 Meter Vorfreude: Ein Fan-Zug zum Fußballplatz startet 10 Uhr am Komplex, Zietenstraße 32. Mit bunten Pompoms, Mini-Choreos und dem Theaterverein Taupunkt geht es zur Jahnbaude! 

Moderation Team #Heimspiel

Musikalische Untermalung mit DJ YVE`REE (Dieda Booking)

Catering von “Hoffnung Stern”

10-17 Uhr Vorturnier #2

Anmeldung hier mit Anmeldeformular.

Mit dabei u.a.: CSD Chemnitz, Taupunkt e.V., Stadtteilpiloten

Sportkomplex Jahnbaude: Fürstenstraße 87, 09130 Chemnitz

Eintritt frei!

12.06.2023, 20 Uhr: Football under Cover
Vor mehr als 1000 jubelnden Frauen findet das erste offizielle Freundschaftsspiel zwischen der Iranischen Frauen-Nationalmannschaft und einer Berliner Mädchenbezirksmannschaft statt. Für Männer ist der Eintritt heute verboten. Doch am Ende, nach Überwindung zahlreicher Hindernisse, wird tatsächlich gespielt. Und diese 90 Minuten sind mehr als ein Fußballspiel. Hier entlädt sich der Wunsch nach Selbstbestimmung und Gerechtigkeit, und es wird klar: Veränderung ist möglich.

Im Anschluss: Diskussion mit Filmemacherinnen und Spielerinnen von Football under Cover aus dem Iran und Deutschland.

Film

Filmclub mittendrin: Reichenhainer Str. 35-37, 09126 Chemnitz

Eintritt frei!

17.06.2023: Vorturnier #3 am Sportplatz der TU Chemnitz

Beim Vorturnier #3 an der TU Chemnitz dreht sich alles um das Thema Integration im Fußball.

Kleinfeldturnier

Rahmenprogramm und Infostände: Integrationsangebote im Sport

12  Uhr Diskussionsrunde „Integration durch Sport“ u.a. mit Pedro Montera, Migrationsbeirat Chemnitz, und der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung. Die Diskussionsrunde wird offen gestaltet und soll auch dem Publikum die Chance bieten, sich mit Vorschlägen oder eigenen Erfahrungen einzubringen. Wir hoffen auf rege Teilnahme und spannende Beiträge dazu!

Das Projekt Comparti ist mit Buttons & Infos vor Ort

Fair Play Werkstatt des Stadtsportbundes Chemnitz für Kinder und Jugendliche

 

Moderation Team #Heimspiel

Musikalische Untermalung mit DJ Joe Mendoza

10-17 Uhr Vorturnier #3

Anmeldung hier mit Anmeldeformular.

Mit dabei u.a.: Stadtsportbund Chemnitz, Landessportbund Sachsen, Migrationsbeirat Chemnitz, Projekt Comparti

Sportplatz der TU Chemnitz: Thüringer Weg 11, 09126 Chemnitz

Eintritt frei! 

01.07.2023: Vorturnier #4 beim CSV Siegmar 48 e.V.

Sport und Inklusion stehen zum vierten Vorturnier im Fokus.

 

Kleinfeldturnier

Blindenfußball zum Kennenlernen

Märchenhaftes Puppenspiel, verblüffende Zauberei oder musikalische Mimen – in kurzen Sequenzen werden große und kleine Zuschauende durch das Fritz Theater begeistert. 

Moderation Philipp Sauer und Caroline Galvis

Musikalische Untermalung mit DJ Shusta

Catering von der Sportgaststätte des CSV

Alle Ansagen werden in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht.

10-17 Uhr Vorturnier #4

Anmeldung hier mit Anmeldeformular.

Mit dabei u.a.: Fritz Theater, AWO Fanprojekt

CSV Chemnitzer Sportverein Siegmar 48 e.V.: Jagdschänkenstraße 35, 09117 Chemnitz

Eintritt frei!

10.08.-09.09.2023: Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach
In einer großformatigen skulpturalen Präsentation würdigt die Ausstellung den großen Verdienst jüdischer Sportler*innen für die Entwicklung des modernen Sports in Deutschland und dokumentiert anhand ausgewählter Porträts deren Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. Nur weil sie Juden waren, wurden diese Frauen und Männer während der NS-Zeit aus ihren Sportvereinen ausgeschlossen, Titel wurden aberkannt. 

Ausstellung im öffentlichen Raum

Mit: Weiterdenken Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V., Gegen Vergessen – Für Demokratie Sachsen

Bahnhofsvorplatz

Eintritt frei!

17.08.2023, 18 Uhr: Die jüdische Geschichte des Chemnitzer Fußballs
Henry Wahlig veröffentlichte u.a. 2015 gemeinsam mit Lorenz Pfeiffer das Buch Jüdische Fußballvereine im nationalsozialistischen Deutschland, welches die tiefgreifendste sporthistorische Publikation zu diesem Themenfeld ist. Auch in Chemnitz gab es den 1922 gegründeten Fußballverein Makkabi Chemnitz. In dem Vortrag wird ein Blick auf die Geschichte des jüdischen Fußballs allgemein, aber auch konkret auf die Situation in Chemnitz gelegt.

Vortrag

Mit: Henry Wahlig (Deutsches Fußballmuseum)

Ort: tbc.

Eintritt frei!

25.08.2023, 16 Uhr: Fußballstadion - ein Ort für Alle?!

Was hat das Stadion für eine Bedeutung – für Fußballer*innen & Fans?

Wer hat die „Hoheit“ über das Stadion, wer legt die „Regeln“ fest?

Was muss dieser Ort gewährleisten/sein? Welche Politik darf ins Stadion & welche nicht?

Warum hört das Verständnis des friedlichen Zusammenlebens am Stadiontor auf? 

Diskussion

Mit dabei u.a.: Volkan Ugur, Stadt Dortmund, Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie, Norman Löster, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates CFC, Begrüßung durch Astrid Eberius, Leiterin der Unternehmenskommunikation & Pressesprecherin eins

Moderation: Robert Claus

eins Haus, Kantine

Eintritt frei!

26.08.2023: Finale von #Heimspiel am und im Stadion an der Gellertstraße
#Heimspiel meets Sporty:

Ab 10 Uhr Gesprächsrunden zum Thema Stadion – ein Ort für Alle?!

Präsentationen der Choreografien und Fangesänge, die im Laufe des Projektes entstanden sind

Ausstellung Strafraum Sachsen 2.0 Fußball zwischen Ressentiment und Integration des IVF Leipzig e.V.: Auf 21 Tafeln sind Diskriminierungen und Vorurteile im Fußball in Sachsen dargestellt, aber auch die positiven Aspekte des Fußballs

Menschenkicker mit Substanz e.V.

17 Uhr Finale von #Heimspiel im Stadion:

Team Stadtgesellschaft gegen Promiteam

Mit Audiodeskription durch HörMal Audiodeskription und Gebärdensprachdolmetschung

Finale von #Heimspiel

Stadion an der Gellertstraße: Gellertstraße 25

Eintritt frei!

07.09.2023, 19 Uhr: Liga Terezín
Dokumentarfilm (Israel, 2012) über eine unglaubliche Geschichte, die sich von 1942 bis 1944 im Ghetto Theresienstadt abspielte. Die jüdischen Gefangenen organisierten sich in dieser Zeit ihre eigene Fußballliga, um wenigstens immer wieder für 90 Minuten dem grausamen Alltag zu entkommen…

Im Anschluss Gespräch mit Vertreter*innen des Vereins Jugendbegegnung Theresienstadt/Terezín e.V. und mit Stefan Zwicker, Historiker und Mitautor von Fußball unterm gelben Stern: Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943-44.

Film

Großer Saal vhs Chemnitz: Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz

Eintritt frei!

Fair Play

Wir lieben Fußball genauso sehr wie Du! Fußball ist das, was uns verbindet. Rivalität und Freundschaft, Siege gemeinsam feiern und Niederlagen gemeinsam beweinen – im Fußball liegen Freude und Leid oft sehr nahe beieinander. Was für uns mindestens genauso zum Fußball gehört, sind Teamgeist, Fairplay, Respekt, Toleranz, Vielfalt und auch Vorbildfunktion.

 

Wir freuen uns über jede Beteiligung an unserem Projekt, jeden Kommentar und jede Diskussion unter unseren Beiträgen. Uns ist klar, dass wir nicht alle einer Meinung sein können. Damit dieser Austausch auf Augenhöhe stattfinden kann und immer fair und sachlich bleibt, bedarf es einiger einfacher Regeln:

 

  1. Rassistische, sexistische, antisemitische, LGBTIQ-feindliche oder anderweitige, gruppen- oder personenbezogene diskriminierenden Äußerungen werden von uns nicht geduldet
  2. Wir akzeptieren keine persönlichen Beleidigungen, Herabwürdigungen oder andere abwertende Kommentare über Äußerlichkeiten.
  3. Wir tolerieren keine Gewaltverherrlichungen oder Aufrufe zu Gewalt.

 

Darüber hinaus behalten wir uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen, und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu unseren Veranstaltungen zu verwehren oder sie von diesen auszuschließen.

 

Dein Team vom #Heimspiel

Danke für den 

Support

asa-ff Logo
neue unentd_eckte narrative Logo
CFC-Fans gegen Rassismus Logo

#Heimspiel ist eine Kooperation der CFC Fans gegen Rassismus mit dem ASA-FF e.V., begleitet im Rahmen des Programms
neue unentd_ckte narrative 2025.

Das Programm neue unentd_ckte narrative 2025 wird gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben!, Weltoffenes Sachsen und mitfinanziert durch den Kulturraum der Stadt Chemnitz.

asa-ff Logo
Athletic Sonnenberg e.V. Logo
DFB-Kulturstiftung Logo
Gefördert durch die AKTION MENSCH Logo
Chemnitzer Bürgerplattform Nord-Ost Logo
Chemnitz - Kulturhauptstadt Europas 2025 Logo

Das Netzwerk

Kontakt

Postanschrift
ASA-FF e.V.
Zietenstraße 2A
09130 Chemnitz

Web: https://programm-nun.de/

Impressum

Datenschutz

 

Copyright © 2023